NVIDIA GRID K140Q vs ATI Radeon X1950 CrossFire Edition
Vergleichende Analyse von NVIDIA GRID K140Q und ATI Radeon X1950 CrossFire Edition Videokarten für alle bekannten Merkmale in den folgenden Kategorien: Essenzielles, Technische Info, Videoausgänge und Anschlüsse, Kompatibilität, Abmessungen und Anforderungen, API-Unterstützung, Speicher. Benchmark-Videokarten Leistungsanalyse: PassMark - G3D Mark, PassMark - G2D Mark.
Unterschiede
Gründe, die für die Berücksichtigung der NVIDIA GRID K140Q
- Grafikkarte ist neuer: Startdatum 6 Jahr(e) 9 Monat(e) später
- Etwa 31% höhere Kerntaktfrequenz:850 MHz vs 650 MHz
- Etwa 31% höhere Texturfüllrate: 13.6 GTexel / s vs 10.4 GTexel / s
- Ein neuerer Herstellungsprozess ermöglicht eine leistungsfähigere, aber dennoch kühlere Grafikkarte: 28 nm vs 90 nm
- 2x mehr maximale Speichergröße: 1 GB vs 512 MB
- 4.8x bessere Leistung in PassMark - G3D Mark: 728 vs 151
Spezifikationen | |
Startdatum | 28 June 2013 vs 10 September 2006 |
Kerntaktfrequenz | 850 MHz vs 650 MHz |
Texturfüllrate | 13.6 GTexel / s vs 10.4 GTexel / s |
Fertigungsprozesstechnik | 28 nm vs 90 nm |
Maximale Speichergröße | 1 GB vs 512 MB |
Benchmarks | |
PassMark - G3D Mark | 728 vs 151 |
Gründe, die für die Berücksichtigung der ATI Radeon X1950 CrossFire Edition
- Etwa 12% höhere Speichertaktfrequenz: 2000 MHz vs 1782 MHz
- Etwa 2% bessere Leistung in PassMark - G2D Mark: 466 vs 457
Spezifikationen | |
Speichertaktfrequenz | 2000 MHz vs 1782 MHz |
Benchmarks | |
PassMark - G2D Mark | 466 vs 457 |
Benchmarks vergleichen
GPU 1: NVIDIA GRID K140Q
GPU 2: ATI Radeon X1950 CrossFire Edition
PassMark - G3D Mark |
|
|
||||
PassMark - G2D Mark |
|
|
Name | NVIDIA GRID K140Q | ATI Radeon X1950 CrossFire Edition |
---|---|---|
PassMark - G3D Mark | 728 | 151 |
PassMark - G2D Mark | 457 | 466 |
Vergleichen Sie Spezifikationen
NVIDIA GRID K140Q | ATI Radeon X1950 CrossFire Edition | |
---|---|---|
Essenzielles |
||
Architektur | Kepler | R500 |
Codename | GK107 | R580+ |
Startdatum | 28 June 2013 | 10 September 2006 |
Einführungspreis (MSRP) | $125 | |
Platz in der Leistungsbewertung | 330 | 333 |
Typ | Workstation | Desktop |
Technische Info |
||
Kerntaktfrequenz | 850 MHz | 650 MHz |
Gleitkomma-Leistung | 326.4 gflops | |
Fertigungsprozesstechnik | 28 nm | 90 nm |
Leitungssysteme | 192 | |
Texturfüllrate | 13.6 GTexel / s | 10.4 GTexel / s |
Thermische Designleistung (TDP) | 130 Watt | |
Anzahl der Transistoren | 1,270 million | 384 million |
Videoausgänge und Anschlüsse |
||
Display-Anschlüsse | No outputs | 2x DVI, 1x S-Video |
Kompatibilität, Abmessungen und Anforderungen |
||
Schnittstelle | PCIe 3.0 x16 | PCIe 1.0 x16 |
Zusätzliche Leistungssteckverbinder | 1x 6-pin | |
API-Unterstützung |
||
DirectX | 12.0 (11_0) | 9.0c |
OpenGL | 4.6 | 2.0 |
Speicher |
||
Maximale RAM-Belastung | 1 GB | 512 MB |
Speicherbandbreite | 28.51 GB / s | 64.0 GB / s |
Breite des Speicherbusses | 128 Bit | 256 Bit |
Speichertaktfrequenz | 1782 MHz | 2000 MHz |
Speichertyp | DDR3 | GDDR4 |