Intel Pentium N3520 vs Intel Pentium 4 HT 570

Vergleichende Analyse von Intel Pentium N3520 und Intel Pentium 4 HT 570 Prozessoren für alle bekannten Merkmale in den folgenden Kategorien: Essenzielles, Leistung, Speicher, Grafik, Grafikschnittstellen, Kompatibilität, Peripherien, Sicherheit & Zuverlässigkeit, Fortschrittliche Technologien, Virtualisierung. Benchmark-Prozessorleistungsanalyse: PassMark - Single thread mark, PassMark - CPU mark, Geekbench 4 - Single Core, Geekbench 4 - Multi-Core, CompuBench 1.5 Desktop - Face Detection (mPixels/s), CompuBench 1.5 Desktop - Ocean Surface Simulation (Frames/s), CompuBench 1.5 Desktop - T-Rex (Frames/s), CompuBench 1.5 Desktop - Video Composition (Frames/s), CompuBench 1.5 Desktop - Bitcoin Mining (mHash/s), GFXBench 4.0 - T-Rex (Frames), GFXBench 4.0 - T-Rex (Fps).

 

Unterschiede

Gründe, die für die Berücksichtigung der Intel Pentium N3520

  • CPU ist neuer: Startdatum 9 Jahr(e) 5 Monat(e) später
  • 3 mehr Kerne, mehr Anwendungen auf einmal ausführen: 4 vs 1
  • Ein neuerer Herstellungsprozess ermöglicht einen leistungsfähigeren, aber dennoch kühleren laufenden Prozessor: 22 nm vs 90 nm
  • 14x mehr L1 Cache, mehr Daten können im L1 Cache gespeichert werden, um später schnell darauf zugreifen zu können
  • 2x mehr L2 Cache, mehr Daten können im L2 Cache gespeichert werden, um später schnell darauf zugreifen zu können
  • 14.4x geringere typische Leistungsaufnahme: 7.5 Watt vs 115 Watt
Startdatum 1 December 2013 vs June 2004
Anzahl der Adern 4 vs 1
Fertigungsprozesstechnik 22 nm vs 90 nm
L1 Cache 224 KB vs 16 KB
L2 Cache 2 MB vs 1024 KB
Thermische Designleistung (TDP) 7.5 Watt vs 115 Watt

Gründe, die für die Berücksichtigung der Intel Pentium 4 HT 570

  • Etwa 57% höhere Taktfrequenz: 3.8 GHz vs 2.42 GHz
Maximale Frequenz 3.8 GHz vs 2.42 GHz

Benchmarks vergleichen

CPU 1: Intel Pentium N3520
CPU 2: Intel Pentium 4 HT 570

Name Intel Pentium N3520 Intel Pentium 4 HT 570
PassMark - Single thread mark 663
PassMark - CPU mark 1140
Geekbench 4 - Single Core 200
Geekbench 4 - Multi-Core 672
CompuBench 1.5 Desktop - Face Detection (mPixels/s) 0.975
CompuBench 1.5 Desktop - Ocean Surface Simulation (Frames/s) 9.555
CompuBench 1.5 Desktop - T-Rex (Frames/s) 0.141
CompuBench 1.5 Desktop - Video Composition (Frames/s) 0.517
CompuBench 1.5 Desktop - Bitcoin Mining (mHash/s) 1.789
GFXBench 4.0 - T-Rex (Frames) 1307
GFXBench 4.0 - T-Rex (Fps) 1307

Vergleichen Sie Spezifikationen

Intel Pentium N3520 Intel Pentium 4 HT 570

Essenzielles

Architektur Codename Bay Trail Prescott
Startdatum 1 December 2013 June 2004
Einführungspreis (MSRP) $161
Platz in der Leistungsbewertung 3137 not rated
Processor Number N3520
Serie Intel® Pentium® Processor N Series
Status Launched
Vertikales Segment Mobile Desktop

Leistung

64-Bit-Unterstützung
Base frequency 2.17 GHz
L1 Cache 224 KB 16 KB
L2 Cache 2 MB 1024 KB
Fertigungsprozesstechnik 22 nm 90 nm
Maximale Kerntemperatur 105°C
Maximale Frequenz 2.42 GHz 3.8 GHz
Anzahl der Adern 4 1
Anzahl der Gewinde 4
VID-Spannungsbereich 0.40V – 1.14V
Matrizengröße 109 mm
Anzahl der Transistoren 125 million

Speicher

Maximale Speicherkanäle 2
Maximale Speichergröße 8 GB
Unterstützte Speichertypen DDR3L 1333 DDR1, DDR2, DDR3

Grafik

Graphics base frequency 313 MHz
Graphics max dynamic frequency 854 MHz
Grafik Maximalfrequenz 854 MHz
Intel® Clear Video HD Technologie
Intel® InTru™ 3D-Technologie
Intel® Quick Sync Video
Prozessorgrafiken Intel HD Graphics

Grafikschnittstellen

Anzahl der unterstützten Anzeigen 2
Unterstützung für Wireless Display (WiDi)

Kompatibilität

Low Halogen Options Available
Maximale Anzahl von CPUs in einer Konfiguration 1 1
Package Size 25mm x 27mm
Scenario Design Power (SDP) 4.5 W
Unterstützte Sockel FCBGA1170 775
Thermische Designleistung (TDP) 7.5 Watt 115 Watt

Peripherien

Maximale Anzahl von PCIe-Strecken 4
Anzahl der USB-Ports 5
PCI Express Revision 2.0
Gesamtzahl der SATA-Anschlüsse 2
USB-Überarbeitung 3.0 and 2.0

Sicherheit & Zuverlässigkeit

Anti-Theft Technologie
Execute Disable Bit (EDB)
Intel® Identity Protection Technologie
Intel® Secure Key Technologie

Fortschrittliche Technologien

Enhanced Intel SpeedStep® Technologie
Idle States
Intel 64
Intel® AES New Instructions
Intel® Hyper-Threading Technologie
Intel® Rapid Storage Technologie (RST)
Intel® Turbo Boost Technologie
Intel® vPro™ Platform Eligibility
Smart Connect

Virtualisierung

Intel® Virtualization Technology (VT-x)
Intel® Virtualization Technology for Directed I/O (VT-d)