AMD Athlon X4 530 vs AMD A6-3600
Vergleichende Analyse von AMD Athlon X4 530 und AMD A6-3600 Prozessoren für alle bekannten Merkmale in den folgenden Kategorien: Essenzielles, Leistung, Speicher, Grafik, Kompatibilität, Peripherien, Fortschrittliche Technologien, Virtualisierung. Benchmark-Prozessorleistungsanalyse: PassMark - Single thread mark, PassMark - CPU mark, Geekbench 4 - Single Core, Geekbench 4 - Multi-Core, CompuBench 1.5 Desktop - Face Detection (mPixels/s), CompuBench 1.5 Desktop - Video Composition (Frames/s).
Unterschiede
Gründe, die für die Berücksichtigung der AMD Athlon X4 530
- Ein neuerer Herstellungsprozess ermöglicht einen leistungsfähigeren, aber dennoch kühleren laufenden Prozessor: 28 nm vs 32 nm
- 2.6x geringere typische Leistungsaufnahme: 25 Watt vs 65 Watt
- Etwa 5% bessere Leistung in PassMark - CPU mark: 1786 vs 1697
Spezifikationen | |
Fertigungsprozesstechnik | 28 nm vs 32 nm |
Thermische Designleistung (TDP) | 25 Watt vs 65 Watt |
Benchmarks | |
PassMark - CPU mark | 1786 vs 1697 |
Gründe, die für die Berücksichtigung der AMD A6-3600
- 2x mehr L1 Cache, mehr Daten können im L1 Cache gespeichert werden, um später schnell darauf zugreifen zu können
- 2x mehr L2 Cache, mehr Daten können im L2 Cache gespeichert werden, um später schnell darauf zugreifen zu können
- Etwa 32% bessere Leistung in PassMark - Single thread mark: 909 vs 690
Spezifikationen | |
L1 Cache | 128 KB (per core) vs 256 KB |
L2 Cache | 1024 KB (per core) vs 2 MB |
Benchmarks | |
PassMark - Single thread mark | 909 vs 690 |
Benchmarks vergleichen
CPU 1: AMD Athlon X4 530
CPU 2: AMD A6-3600
PassMark - Single thread mark |
|
|
||||
PassMark - CPU mark |
|
|
Name | AMD Athlon X4 530 | AMD A6-3600 |
---|---|---|
PassMark - Single thread mark | 690 | 909 |
PassMark - CPU mark | 1786 | 1697 |
Geekbench 4 - Single Core | 1373 | |
Geekbench 4 - Multi-Core | 3720 | |
CompuBench 1.5 Desktop - Face Detection (mPixels/s) | 2.634 | |
CompuBench 1.5 Desktop - Video Composition (Frames/s) | 0.334 |
Vergleichen Sie Spezifikationen
AMD Athlon X4 530 | AMD A6-3600 | |
---|---|---|
Essenzielles |
||
Architektur Codename | Kabini | Llano |
OPN Tray | AD530XJAH44HM | |
Platz in der Leistungsbewertung | 2685 | 2398 |
Vertikales Segment | Desktop | Desktop |
Startdatum | June 2011 | |
Leistung |
||
64-Bit-Unterstützung | ||
Base frequency | 2000 MHz | |
L1 Cache | 256 KB | 128 KB (per core) |
L2 Cache | 2 MB | 1024 KB (per core) |
L3 Cache | None | |
Fertigungsprozesstechnik | 28 nm | 32 nm |
Anzahl der Adern | 4 | 4 |
Anzahl der Gewinde | 4 | |
Matrizengröße | 228 mm | |
Maximale Frequenz | 2.1 GHz | |
Anzahl der Transistoren | 1178 million | |
Speicher |
||
ECC-Speicherunterstützung | ||
Maximale Speicherkanäle | 1 | |
Maximale Speichergröße | 16 GB | |
Unterstützte Speichertypen | DDR3 | DDR3 |
Grafik |
||
Unified Video Decoder (UVD) | ||
Video Codec Engine (VCE) | ||
Kompatibilität |
||
Unterstützte Sockel | AM1 | FM1 |
Thermische Designleistung (TDP) | 25 Watt | 65 Watt |
Maximale Anzahl von CPUs in einer Konfiguration | 1 | |
Peripherien |
||
PCI Express Revision | 2.0 | |
Fortschrittliche Technologien |
||
Enhanced Virus Protection (EVP) | ||
Intel® Advanced Vector Extensions (AVX) | ||
Intel® AES New Instructions | ||
Virtualisierung |
||
AMD Virtualization (AMD-V™) |