AMD Opteron 1389 vs AMD Opteron X3216
Vergleichende Analyse von AMD Opteron 1389 und AMD Opteron X3216 Prozessoren für alle bekannten Merkmale in den folgenden Kategorien: Essenzielles, Leistung, Speicher, Kompatibilität, Grafik, Unterstützung der Grafik-API, Peripherien, Virtualisierung. Benchmark-Prozessorleistungsanalyse: PassMark - Single thread mark, PassMark - CPU mark, GFXBench 4.0 - Car Chase Offscreen (Frames), GFXBench 4.0 - Car Chase Offscreen (Fps), GFXBench 4.0 - Manhattan (Frames), GFXBench 4.0 - Manhattan (Fps), GFXBench 4.0 - T-Rex (Frames), GFXBench 4.0 - T-Rex (Fps).
Unterschiede
Gründe, die für die Berücksichtigung der AMD Opteron 1389
- 2 mehr Kerne, mehr Anwendungen auf einmal ausführen: 4 vs 2
- 2 Mehr Kanäle: 4 vs 2
- 4x mehr L1 Cache, mehr Daten können im L1 Cache gespeichert werden, um später schnell darauf zugreifen zu können
- 2x mehr L2 Cache, mehr Daten können im L2 Cache gespeichert werden, um später schnell darauf zugreifen zu können
- 8192x mehr maximale Speichergröße: 256 TB vs 32 GB
Anzahl der Adern | 4 vs 2 |
Anzahl der Gewinde | 4 vs 2 |
L1 Cache | 512 KB vs 128 KB |
L2 Cache | 2 MB vs 1 MB |
Maximale Speichergröße | 256 TB vs 32 GB |
Gründe, die für die Berücksichtigung der AMD Opteron X3216
- Ein neuerer Herstellungsprozess ermöglicht einen leistungsfähigeren, aber dennoch kühleren laufenden Prozessor: 28 nm vs 45 nm
Fertigungsprozesstechnik | 28 nm vs 45 nm |
Benchmarks vergleichen
CPU 1: AMD Opteron 1389
CPU 2: AMD Opteron X3216
Name | AMD Opteron 1389 | AMD Opteron X3216 |
---|---|---|
PassMark - Single thread mark | 1102 | |
PassMark - CPU mark | 2079 | |
GFXBench 4.0 - Car Chase Offscreen (Frames) | 736 | |
GFXBench 4.0 - Car Chase Offscreen (Fps) | 736 | |
GFXBench 4.0 - Manhattan (Frames) | 875 | |
GFXBench 4.0 - Manhattan (Fps) | 875 | |
GFXBench 4.0 - T-Rex (Frames) | 2315 | |
GFXBench 4.0 - T-Rex (Fps) | 2315 |
Vergleichen Sie Spezifikationen
AMD Opteron 1389 | AMD Opteron X3216 | |
---|---|---|
Essenzielles |
||
Architektur Codename | K10 | Toronto |
Startdatum | 1 Jun 2009 | Q2'17 |
Einführungspreis (MSRP) | $269 | |
Platz in der Leistungsbewertung | 2145 | 2064 |
Vertikales Segment | Server | Server |
Leistung |
||
Base frequency | 2.9 GHz | 1600 MHz |
L1 Cache | 512 KB | 128 KB |
L2 Cache | 2 MB | 1 MB |
L3 Cache | 6 MB | |
Fertigungsprozesstechnik | 45 nm | 28 nm |
Anzahl der Adern | 4 | 2 |
Anzahl der Gewinde | 4 | 2 |
64-Bit-Unterstützung | ||
Maximale Frequenz | 3000 MHz | |
Speicher |
||
Maximale Speichergröße | 256 TB | 32 GB |
Unterstützte Speichertypen | DDR3-1333, DDR2-1066 | DDR4-1600 |
ECC-Speicherunterstützung | ||
Supported memory frequency | 1600 MHz | |
Kompatibilität |
||
Maximale Anzahl von CPUs in einer Konfiguration | 1 | |
Unterstützte Sockel | AM2+, AM3 | |
Thermische Designleistung (TDP) | 115 Watt | |
Configurable TDP | 12-15 Watt | |
Grafik |
||
Graphics base frequency | 800 MHz | |
iGPU Kernzahl | 4 | |
Prozessorgrafiken | Radeon R7 Graphics | |
Unified Video Decoder (UVD) | ||
Video Codec Engine (VCE) | ||
Unterstützung der Grafik-API |
||
DirectX | 12 | |
Peripherien |
||
PCI Express Revision | 3.0 | |
Virtualisierung |
||
AMD Virtualization (AMD-V™) |